Wenn junge Menschen über ihre Zukunft sprechen, fällt schnell das Wort „Studienwahl“. Für viele klingt es nach Freiheit – aber auch nach einem großen Fragezeichen. So viele Möglichkeiten, so viele Länder, so viele Entscheidungen. Und irgendwo dazwischen: die Sorge, etwas „falsch“ zu wählen.
Lina, 19 Jahre alt aus Hamburg, erinnert sich gut an dieses Gefühl. „Ich wollte Medizin studieren, aber irgendwie hat sich das in Deutschland nie richtig angefühlt“, erzählt sie. „Ich hatte diesen Traum, im Ausland zu studieren – ich wusste nur nicht, wie man das überhaupt angeht.“ Heute lebt sie in Kanada und studiert an der University of Toronto – eine der besten Universitäten der Welt. Den Weg dorthin fand sie mit der Unterstützung von Epro 360.
Warum professionelle Studienberatung so entscheidend ist
Die Wahl des richtigen Studiengangs war noch nie so komplex wie heute. Früher gab es vielleicht zwei, drei naheliegende Optionen. Heute öffnet das Internet die Türen zu über 25.000 Universitäten weltweit – und plötzlich fühlt sich die Freiheit an wie ein Labyrinth.
Kein Wunder also, dass viele Studierende sich verlaufen. Fast ein Drittel aller Bachelorstudierenden in Deutschland bricht laut Statistischem Bundesamt ihr Studium ab. Nicht, weil sie zu wenig können – sondern weil sie nicht das Richtige gefunden haben.
„Oft geht es gar nicht darum, was jemand studiert, sondern wie und wo“, erklärt Dr. Laura Meier, Studienberaterin bei Epro 360 Elite. „Ein Mensch, der neugierig, kommunikativ und praktisch veranlagt ist, braucht ein anderes Umfeld als jemand, der tief in die Forschung eintauchen möchte. Beides ist richtig – man muss nur wissen, was zu einem passt.“
Orientierung, Länderauswahl, Studienfachwahl
Eine gute Beratung liefert deshalb keine oberflächlichen Listen mit Studiengängen, sondern hilft, die richtigen Fragen zu stellen:
Was interessiert mich wirklich? Wie will ich lernen? Wo kann ich mein Potenzial entfalten?
Jonas, 21, hatte diese Fragen lange ignoriert. „Ich wollte einfach BWL studieren. Punkt.“ Erst im Gespräch mit Epro 360 merkte er, dass er eigentlich nach Freiheit und Kreativität suchte – nicht nach Tabellen. Heute studiert er Marketing und Entrepreneurship an der University of San Diego und sagt: „Das amerikanische System hat mir gezeigt, dass Lernen Spaß machen kann, wenn man die Wahl hat.“
Was Epro 360 Elite anders macht
Viele Beratungen enden da, wo die eigentliche Arbeit beginnt. Epro 360 Elite geht bewusst tiefer. Statt standardisierter Empfehlungen oder Ranking-Tabellen steht hier der Mensch im Mittelpunkt.
„Wir sehen unsere Studierenden nicht als Bewerber, sondern als Persönlichkeiten mit Geschichten, Träumen und Zielen“, sagt Francisco Arias, Mitgründer von Epro 360. „Deshalb entwickeln wir gemeinsam eine Strategie, die zu ihrem Wesen passt – und nicht nur zu ihrem Notenschnitt.“
Persönlichkeitstest, Matching, Potenzialanalyse

Die Grundlage dafür ist eine Potenzialanalyse, die wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht verständlich ist. Sie basiert auf dem DISC-Modell, das aufzeigt, wie Menschen denken, kommunizieren und sich motivieren lassen.
Ein Beispiel:
Wer analytisch und detailorientiert ist, fühlt sich meist in strukturierten Programmen wohl, etwa in Ingenieurwissenschaften oder Informatik. Wer kreativ denkt und kommunikativ ist, profitiert von praxisnahen Studiengängen mit Teamprojekten und Austauschmöglichkeiten.
Lea, 18, hatte durch diese Analyse ihren Aha-Moment. „Ich dachte immer, ich müsste in ein naturwissenschaftliches Fach, weil ich gute Noten hatte. Aber der Test hat gezeigt, dass ich im Austausch mit anderen aufblühe. Heute studiere ich Kommunikationswissenschaften am Boston College – und es passt perfekt.“
Das anschließende University-Matching übersetzt diese Erkenntnisse in konkrete Studienoptionen. Dabei geht es nicht nur um akademische Exzellenz, sondern auch um kulturelle Passung und persönliche Entwicklung.
So entsteht deine individuelle Studienstrategie
Eine Epro 360 Elite-Beratung läuft nicht nach Schema F ab. Sie folgt einem klaren, aber flexiblen Ablauf, der Raum lässt für Reflexion und Weiterentwicklung.
Erstgespräch: Standortbestimmung und Zielklarheit
Alles beginnt mit einem offenen Gespräch. Nicht über Noten oder Bewerbungsfristen, sondern über dich.
Was motiviert dich? Wo fühlst du dich lebendig? Welche Umgebung bringt das Beste aus dir heraus?
Marven, 20, erinnert sich an diesen Moment: „Ich dachte, es geht im Gespräch um Unis und Bewerbungen. Stattdessen ging es um mich – um meine Motivation und meine Ängste. Da habe ich gemerkt, dass ich gar nicht nur in die USA wollte, sondern in ein Umfeld, das mich fordert, aber auch fördert.“
Matching: Von der Analyse zur Entscheidung
Wenn klar ist, wer du bist, folgt das Matching. Das Team von Epro 360 erstellt eine persönliche Shortlist – Universitäten, die zu deiner Persönlichkeit, deinen Zielen und deinem Budget passen.
Das Spektrum reicht von Ivy-League-Schulen wie Columbia und Cornell bis hin zu spezialisierten Hochschulen, die in bestimmten Fachrichtungen weltführend sind. Wichtig ist nicht der große Name, sondern die Passung.
Marius, 22, fasst es so zusammen: „Ich hatte ein Angebot von einer Top-Uni, aber Epro 360 hat mir geholfen zu erkennen, dass ein kleineres College mit enger Betreuung für mich besser ist. Heute bekomme ich dort mehr Unterstützung, als ich mir je vorstellen konnte.“
Bewerbungsbegleitung: Der Weg zur Zusage
Eine gute Strategie endet nicht mit der Auswahl – sie beginnt dort erst richtig. Bewerbungen an Top-Universitäten sind anspruchsvoll. Es geht nicht nur darum, was man schreibt, sondern wie.
Epro 360 begleitet dich bei jedem Schritt: vom Essay über die Empfehlungsschreiben bis zum Interviewtraining. Dabei geht es nie um Perfektion, sondern um Authentizität.
Sophia, die inzwischen an der University of Southern California studiert, beschreibt es treffend: „Ich dachte, ich müsste mich perfekt darstellen. Epro hat mir gezeigt, dass es darum geht, ehrlich zu zeigen, wer ich bin – und warum ich dort hingehöre. Das hat den Unterschied gemacht.“
Studienberatung international: Dein Sprungbrett in eine globale Zukunft
Wer heute international studiert, entscheidet nicht nur über ein Studium, sondern über einen Lebensabschnitt. Eine gute Beratung erkennt das – und begleitet dich mit Erfahrung, Empathie und einem klaren Plan.
Epro 360 Elite steht für genau das: eine Beratung, die Wissenschaft, Persönlichkeit und Strategie verbindet. Die nicht nur sagt, was du tun sollst, sondern dir zeigt, warum es zu dir passt.
Denn die Studienwahl ist kein einmaliger Akt. Sie ist ein Prozess des Wachsens – intellektuell und persönlich.
Lina, die heute zwischen Vorlesungssälen in Toronto und Spaziergängen am Ontariosee pendelt, bringt es auf den Punkt: „Ich dachte, ich suche eine Uni. Tatsächlich habe ich mich selbst gefunden.“
📣 Mach dein Elite-Studium zur Realität – mit dem Wissen, das andere erst viel zu spät bekommen.
✅ WhatsApp Newsletter – Erhalte wöchentlich praktische Tipps, Erfahrungsberichte und konkrete To-do’s direkt auf dein Handy. Kurz, knackig und garantiert hilfreich.
📲 Jetzt kostenlos anmelden – und direkt den Starter-Guide sichern!
🎓 Digitaler Infoabend (jeden zweiten Dienstag) – Lerne in 90 Minuten, wie ein Studium an einer Eliteuni wirklich abläuft, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was du für deinen Traum konkret tun musst.
Live mit Q&A! 🔔 Exklusive Plätze – melde dich jetzt kostenlos an!
✈️ Über 700 Studierende haben den Schritt schon gemacht – jetzt bist du dran.